Aktuelles
Aktion STADTRADELN geht in die achte Runde
Insgesamt 4.473 Radelnde aus 207 Teams hatten vergangenes Jahr STADTRADELN 2024 zu einem Erfolg gemacht. Damit ist die Zahl der Teilnehmenden in Mannheim um knapp 500 Personen zum Vorjahr angestiegen – wird dieser Trend auch 2025 fortgesetzt?
> weiterlesenRadfahrkurse für Erwachsene
Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im Herzogenried, erneut Radfahrkurse für Erwachsene an. Insgesamt werden vier Kursblöcke mit insgesamt 30 Personen von der Stadt Mannheim gefördert.
> weiterlesenAufruf zum ADFC-Fahrradklimatest 2024
Alle zwei Jahre ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Radfahrende dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden zu bewerten. Die Stadt Mannheim unterstützt die Befragung. „Die Ergebnisse helfen, die örtlichen Erfolge der Radverkehrsförderung zu bewerten. Gleichzeitig erhalten wir lebensnahe Rückmeldungen, Hinweise und Bewertung, um unsere Radinfrastruktur kontinuierlich zu verbessern“, sagt der für Verkehrsplanung zuständige Bürgermeister Ralf Eisenhauer.
> weiterlesenNeue Qualitätsstufe für Fuß- und Radverkehr
Die Stadt Mannheim wurde von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW), mit der neuen „Qualitätsstufe für Fuß- und Radverkehr“ ausgezeichnet. Die Würdigung nahm der für Verkehrsplanung zuständige Bürgermeister Ralf Eisenhauer beim AGFK-Tag in Tübingen gemeinsam mit 31 anderen Kommunen durch Verkehrsminister Winfried Hermann entgegen.
> weiterlesenMehr Sicherheit auf den Fahrradstraßen
Mit Beschluss des 21-Punkte-Programms wurde zur Förderung des Radverkehrs die Einrichtung von Fahrradstraßen im Verlauf des Radhauptverkehrsnetzes vorgesehen, mit dem Ziel, die Bedingungen für den Radverkehr in Erschließungsstraßen zu verbessern und bestehende Radhauptverbindungen sicherer und komfortabler zu machen. Die erste im Rahmen des beschlossenen 21-Punkte-Programms umgesetzte Fahrradstraße war das Stephanienufer. Sie wurde im Jahr 2013 fertiggestellt.
> weiterlesenSicheres Fahrverhalten in der Rheingoldstraße
Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, der möchte in der Regel schnell ans Ziel kommen. Doch neben dem zügigen Vorankommen ist vor allem eines wichtig – die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Eine Gefahr im Straßenverkehr entsteht besonders beim Überholvorgang und gerade dort, wo die Straßenverhältnisse aufgrund der räumlichen Gegebenheiten beengt sind.
> weiterlesenPreisverleihung für STADTRADELN 2024
Über 600 Teilnehmer mehr als im Vorjahr und ein neuer Streckenrekord von sagenhaften rund 890.000 zurückgelegten Radkilometern – STADTRADELN 2024, die siebte Auflage in Mannheim der beliebten Radaktion des internationalen Klimabündnis, ist erfolgreich zu Ende gegangen.
Insgesamt 4.473 Radelnde in 207 Teams haben drei Wochen lang für den Klimaschutz in die Pedale getreten. Damit hat sich nicht nur die Anzahl der Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr deutlich vergrößert, auch wurden beachtliche rund 150.000 Kilometer mehr mit dem Rad zurückgelegt.
> weiterlesen11. Blogbeitrag von STADTRADELN-Star Mike Dieser
Sternenfahrt nach Heidelberg – Abschluss des STADTRADELN 2024
Heute am 23. Juni 2024 war es (leider) endlich soweit: Die Sternenfahrt nach Heidelberg markierte den krönenden Abschluss des diesjährigen STADTRADELNs. Pünktlich um 8:30 Uhr versammelten sich die Radbegeisterten am Wasserturm in Mannheim. Der Oberbürgermeister Christian Specht eröffnete das Abschluss-Event mit einer motivierenden Ansprache. Auch Staatssekretärin Elke Zimmer vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg sowie Ralf Eisenhauer und Diana Pretzell vom Bürgermeisteramt (Dezernat IV und V) waren anwesend. Es war eine großartige Gelegenheit, mit diesen wichtigen politischen Vertretern ein paar Worte zu wechseln und über die dringend benötigten Verbesserungen im Radnetz und den Radwegen zu sprechen. Die Politik scheint endlich erkannt zu haben, dass hier Handlungsbedarf besteht. Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass sich bald etwas zum Guten ändern wird.
> weiterlesen3. Wochenbericht von STADTRADELN-Star Gabriele Fröhlich
Bei der Sternfahrt konnte ich heute nicht dabei sein, aber am Nachmittag war Zeit für eine Stadtrunde.
Über den Radschnellweg an Spinelli vorbei, über die Vogelstang zum House of Maemories auf Franklin. Jedes Wochende ist die Ausstellung geöffnet, der Eintritt ist frei. Es gibt interessante Einblicke in die Zeit als die Amerikaner dort gelebt haben.
> weiterlesen